REBELLAS


REBELLAS

Zarina.jpg

ZARINA TADJIBAEVA

(*1975 in Duschanbe, Tadschikistan) Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Vereidigte Dolmetscherin für Russisch und Persisch

Zarina ist 1975 in Duschanbe in der Sowjetischen Republik Tadschikistan geboren und aufgewachsen. Schon als Kind hatte sie mit ihrer Neugierde und ihrer Lebendigkeit die Erwachsenen zum Wahnsinn getrieben. Die sozialistische, aber muslimisch geprägte Gesellschaft versuchte das Mädchen zu zähmen, das hat ihre rebellische Ader gestärkt. Zarina brach ständig Tabus: Sie fuhr als tadschikisches Mädchen Fahrrad, trug Jeans, stellte unbequeme Fragen über die Religion und Traditionen und musste sich deswegen viel Tadel anhören, dass sie so nie einen Mann abkriege und ihre freche Zunge ihr nichts Gutes einbringe. Mit 20 wanderte sie nach Deutschland aus und studierte Dolmetschen und Übersetzen. In der Schweiz schloss sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der Schauspiel Schule Zürich. Die Rebellin verfolgte ihren Traumberuf unermüdlich und hat bereits bei vielen Theaterproduktionen mitgewirkt.  Als Musikerin ist sie mit ihrer Band unterwegs. Zuletzt gespielte Rollen: Palmire in PROPHET 3.0 von Voltaire/Togni, Volkshaus Zürich. Seit 2018 hinterfragt sie als Solo-Darstellerin in ihrer one- woman-show „Verschtehsch?“ das Schweizer Asylsystem und rebelliert als Stand Up Comedian gegen den Rassismus.  Mitgliedschaft bei SSFV und SBKV.
Lebt bei Zürich www.zarina.ch

Makhina.jpg

MAKHINA DZHURAEVA

(*1990 in Khudschand in Tadschikistan) Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin

Makhina Dzhuraeva wurde in Khudschand in Tadschikistan geboren, wo ihr erster rebellischer Schrei am 12. Oktober 1990 zu hören war.  Die Kindheit in dieser kleinen muslimischen, sowjetisch geprägten Stadt machte ihr Spaß, obwohl jeder Tag mit einem blauen Auge endete, da sie mit ihrer freche Art gegen alle möglichen kulturellen Hindernissen aufprallte. 1999 zog sie mit ihrer Familie nach Russland. Im Alter von 15 Jahren gab sie muslimische Traditionen und Werte auf und brach damit ihre Beziehung zu ihrer Familie ab. Sie begann, Musik zu machen, zu singen, historisch-militärische Spiele zu spielen und Che-Guevara-Lieder zu singen und an Widerstandsdemos teilzunehmen. Ihre revolutionären Aktivitäten führten sie zu den verschiedenen Avantgarde-Theater in St. Petersburg und folglich zur ihrer Arbeit in den Tanz-, Theater- und Performance-Kompanien in Russland. Seit 2011 arbeitet sie für eines der größten und bekanntesten Theaterunternehmen - das DEREVO-Theater in Deutschland, unter der Leitung von Anton Adasinsky, dem Chef-Revoluzer der zeitgenössischen Kunst. Sie spielte in allen Aufführungen des Theaters DEREVO ("Once", "Ketzal", "Islands" - "Edinburgh Fringe First") und kreierte ihre eigene Solo-Performance "InOutside", mit der sie auf vielen Theaterfestivals in Europa und Russland tourte. Seit 2019 begann sie ihr 2-jähriges Masterstudium „Regie im physischen Theater“ an der Theaterakademie Dimitri in der Schweiz.

 
Claudia2.jpg

CLAUDIA TOLUSSO

(* 1971)

Ausbildung zur Bühnen- und Kostümbildnerin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sie erwarb 1989 erste Schauspielerfahrungen und ist Mitbegründung der Theaterwerkstatt Luzern. Während des Studiums entwarf sie Szenenbilder für die Landschaftstheater von Louis Naef und weitere folgten. Projekterfahrungen mit F. X. Kroetz an den Kammerspielen, Ludwigsburger Filmakademie, Expo Hannover, Expo 02, und der Videogruppe Studio Azzurro aus Mailand. 2008 Rückkehr aus Neuseeland, wo sie an der National Dance and Drama School und Massey University in Wellington, den Studienbereich Performance Design für 2.5 Jahre aufbaute. 2009 wurde sie Gründungsmitglied und Bühnenbildnerin der Gruppe 1-visible aus Zürich. Im selben Jahr erhielt sie das Eidgenössische Ail Stipendium (Swiss artist in Labs). Seit 2008 unterrichtet sie an der Kunstschule Lichtenstein Szenografie. Als zweit geborene Tochter erhielt sie mit 5 Jahren ein Feuerwehrauto, was sie mehr verteidigte als Ihre Puppen.

Caroline.jpg

CAROLINE HURWORTH LANDOLT

(* 1963 in Kapstadt, Südafrika)

Caroline Landolt-Hurworth, 1963 in Kapstadt Südafrika geboren, lebt in Zürich. Schloss ihre Schulausbildung ab und studierte Modedesign in Kapstadt. Ihre erste Arbeitsstelle war in einem lokalen Modehaus als Assisstent Designerin .
Ihre natürliche Neugier zog sie ins Ausland nach weiteren Herausforderungen zu suchen. Mit ihrem dritten Gehaltsscheck kaufte sie ein Flugbillette und flog nach Zürich. Sie war die erste in ihrer Familie, die das Land verliess. Derzeit arbeitet sie
als Co-Leiterin Ankleidedienst im Opernhaus Zürich und entwirft Kostüme für verschiedene kleinere Theater und Oper Produktionen.

Andrea2.jpg

ANDREA TIAN LEI

(* 1993 in Zug, Schweiz)
Visuelle Gestaltung

Andi wuchs in einem kleinen Dorf inmitten der Bündner Berge auf. Andi schloss einen Bachelor in Vermittlung von Kunst und Design (ZHdK) ab. Danach zog es Andi nach Berlin und they arbeitete in einem Büro für Ausstellungsdesign Franke | Steinert und organisierte den Designathon Berlin. Andi gestaltet mittlerweile frei im Bereich Konzept, Grafik, Illustration und arbeitet Interdisziplinär als Sexological Bodyworker:in und Performancekünstler:in. Andi ist Teil des queeren Körperarbeitskollektiv Skinship_berlin und arbeitet ausserdem bei GLADT e.V. und berät und empowert die queere BIPoC Community in Berlin.

KATRIN STALLMACH

(*1982)
Produktionsleitung

Katrin Stallmach ist aufgewachsen in Deutschland, Südafrika und der Schweiz. Sie studierte Primarlehrerin an der PH Zürich und hat einen Master of Advanced Studies in Arts Management. Sie ist seit 2010 im Kulturbereich tätig und begleitet freie Theatergruppen als Produktionsleitung (u.a.: Maxim Theater, Pablo Ariel Bursztyn, Beren Tuna). Für die AOZ entwickelte und betreute sie Pilotprojekte im Bereich Kommunikation und gesellschaftliche Vielfalt (MAPS Relaunch, Tour der offenen Türen). Für den Impact Hub Zürich organisierte sie verschiedene kulturelle Anlässe für Kinder und Erwachsene. Seit 2020 arbeitet sie im sogar theater und ist zuständig für Vermittlung und Fundraising. Sie schätzt die künstlerische Arbeit von Zarina Tadjibaeva sehr und ist für die neue Produktion Gast-Rebella bei RebelleArt. Sie rebelliert für ein vielfältiges, gesellschaftspolitisches Kulturangebot in der Schweiz und gegen Kommasetzung.

 

GASTREBELLAS

Antje Bruckner_klein.jpg

ANTJE BRÜCKNER

Lichtgestalterin

Seit ihren ersten Jahren in der Beleuchtungstechnik (1986) arbeitete sie mit unzähligen Choreograf*innen und Tänzer*innen.
Lange Zeit überzeugte Autodidaktin, absolvierte sie später Ausbildungen in bildender Kunst in der Tagesklasse an der Kunstschule Wetzikon und zur dipl. Farbgestalterin am Bau, am Haus der Farbe Zürich.
Neue Impulse setzte die mehrjährige Arbeit mit der Tanz Akademie Zürich der ZhdK, aus der Zusammenarbeiten mit dem Schauspielhaus  und dem Opernhaus Zürich entstanden. 
Neben ihrer  Anstellung am Sogar Theater Zürich arbeitet sie in  Projekten der freien Szene u.a. mit  Nelly Bütikofer, Tina Mantel  und  Angela Stöcklin und dem Tanzwerk 101 mit Jochen Heckmann .

Warum ich Rebellin bin?
Weil ich mir nicht vorschreiben lasse,wie ich mein Leben zu leben habe und mir meine eigene Meinung bilde soweit ich dazu im Stande bin.

Alex_Portrait.png

ALEXANDRA CAPAUL

Licht

Alex ist Szenografin und Bühnenbildnerin. Sie arbeitet als Lichttechnikerin im Theater, als Ausstatterin beim Film, zwischendurch zieht sie mit einem Zirkus durch die Schweiz, wälzt sich in Glitzer und Dreck, rückt Artist:innen ins richtige Licht, flickt kaputte Lampen, rattert mit Traktor und Wägen von Ort zu Ort oder setzt mit tollen Menschen eigene Projekte in der freien Szene um. Sie lacht laut und sowieso heisst sie lieber Alex als Alexandra.